
Wer Alkohol trinkt, um Stress zu dämpfen, hat ein erhöhtes Risiko für problematischen Konsum.
Chronisch erhöhter Alkoholkonsum führt dazu, dass sich die Chemie im Gehirn verändert. Man fühlt sich depressiver, ängstlicher – und braucht immer mehr Alkohol, um die erwünschte Wirkung zu spüren. Zudem kann übermässiger Alkoholkonsum auch zu Streit, Problemen am Arbeitsplatz und anderen Problemen beitragen…

Der Dry January 2021 war ein voller Erfolg. Eine unabhängige Studie hat ergeben, dass schweizweit insgesamt eine Million Menschen im Januar bewusst auf Alkohol verzichtet haben. Natürlich freuen wir, das Dry-January-Team, uns riesig über diese tolle Zahl. Wir sind noch dabei, die vielen gesammelten Daten und eure vielen Rückmeldungen auszuwerten.
Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Der Spruch, der bereits in der Antike bekannt war, gilt heute noch genauso. Ebenso wahr ist allerdings, dass ein gesunder Geist auch die Grundlage eines gesunden Körpers ist. Nur dann fühlst du dich wohl, hast Energie und bist bereit für all die Herausforderungen, die dich im Alltag erwarten.
Zugegeben, das Jahr 2021 macht es uns nicht gerade leicht, den Dry January durchzuhalten. Viele von uns sind betroffen von unsicheren Arbeitsverhältnissen, Sorgen um die Gesundheit, diversen Einschränkungen im Alltag und fehlenden Kontakten zu Freunden und Familie. Ist der Januar 2021 wirklich der richtige Moment für einen Dry January? Hier findest du die Gründe, weshalb er genau der perfekte Zeitpunkt dafür ist. |
Hast du gerade viel um die Ohren? Bereits eine kurze Entspannungsübung, die nur wenige Minuten dauert, kann dir helfen etwas Stress abzubauen. Anschliessend kannst du dich besser konzentrieren und hast wieder mehr Energie. Es lohnt sich also, regelmässig eine solche Pause einzulegen. Wir haben dir hier zwei Ideen für solche Übungen zusammengetragen.
Mach dir bereits vor dem Dry January einen Plan, wie du mit Situationen umgehst, in denen du gewohnheitsmässig zu Alkohol greifen würdest. Überlege dir, welche alkoholfreie Alternative dir in diesen Situationen schmecken könnte. Im Zentrum des Dry January soll nicht der Verzicht stehen, sondern das Entdecken neuer Gewohnheiten, die zu dir und deinem Leben passen.
Am 1.1.2021 fällt der offizielle Startschuss für den Schweizer Dry January. Ein guter Zeitpunkt, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich das Gleiche vornimmt. Der Schweizer Mundartmusiker Kunz, die Rapperin KT Gorique, die Wortkünstlerin Gülsha Adilji und die Slam-Poetin Lisa Christ machen ebenfalls beim Dry January mit und teilen ihre Erfahrungen auf ihren Social-Media-Kanälen.