WENIGER WEIN, MEHR SEIN.

Dry January Blog

Erfahrungsberichte und mehr.

Titelbild: Kaffeetasse mit Dry January Schweiz logo

Wer Alkohol trinkt, um Stress zu dämpfen, hat ein erhöhtes Risiko für problematischen Konsum.

Chronisch erhöhter Alkoholkonsum führt dazu, dass sich die Chemie im Gehirn verändert. Man fühlt sich depressiver, ängstlicher – und braucht immer mehr Alkohol, um die erwünschte Wirkung zu spüren. Zudem kann übermässiger Alkoholkonsum auch zu Streit, Problemen am Arbeitsplatz und anderen Problemen beitragen…

Titelbild: Kissen und Decke auf Bett

Du findest wieder mal keinen Schlaf? Du denkst darüber nach, dir einen Drink zu genehmigen, um Schlaf zu finden? Sicher: Alkohol wirkt beruhigend. Und tatsächlich kann er das Einschlafen erleichtern. Aber dann wird es schwierig… Alkohol tut dem Schlaf nicht gut.

Tassen anstossen in Berglandschaft

Und ehe ihr euch verseht, ist bald schon wieder Weihnachten! Noch 50 Tage bis zum 1. Januar 2022, Zeit, sich auf eure Gesundheit einzustellen und auf den alkoholfreien Januar vorzubereiten. Meldet euch beim Motivations-Letter auf unserer Startseite an und bleibt stets auf dem Laufenden. 

Strassenschild mit Aufschrift "Time to say Goodbye"

Der Dry January 2021 war ein voller Erfolg. Eine unabhängige Studie hat ergeben, dass schweizweit insgesamt eine Million Menschen im Januar bewusst auf Alkohol verzichtet haben. Natürlich freuen wir, das Dry-January-Team, uns riesig über diese tolle Zahl. Wir sind noch dabei, die vielen gesammelten Daten und eure vielen Rückmeldungen auszuwerten.

Waldweg in Richtung Lichtung

31 Tage ohne Alkohol im Januar, das war erst der Anfang. Mit viel Energie, Schwung und einer neuen Perspektive geht’s nun an die Planung des restlichen Jahres.

Jubelnde Person auf Berggipfel

Gerade befindest du dich mitten im Schlussspurt des Dry January. Wir haben hier einige Tipps gesammelt, damit dir in den letzten Tagen nicht die Puste ausgeht.

Titelbild: drei Gläser alkoholfreie Cocktails

Du hast einen oder mehrere Ausrutscher in deiner Dry January Bilanz. Vielleicht hast du auch bereits aufgegeben, weil du dein Ziel eines vollständig alkoholfreien Januars verpasst hast? Keine Sorge, beim Dry January geht es nicht um Perfektion.

Füsse ausstrecken vor dem Fernseher

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Der Spruch, der bereits in der Antike bekannt war, gilt heute noch genauso. Ebenso wahr ist allerdings, dass ein gesunder Geist auch die Grundlage eines gesunden Körpers ist. Nur dann fühlst du dich wohl, hast Energie und bist bereit für all die Herausforderungen, die dich im Alltag erwarten.

Frau sitzend im Kaffee in Smartphone blickend

Zugegeben, das Jahr 2021 macht es uns nicht gerade leicht, den Dry January durchzuhalten. Viele von uns sind betroffen von unsicheren Arbeitsverhältnissen, Sorgen um die Gesundheit, diversen Einschränkungen im Alltag und fehlenden Kontakten zu Freunden und Familie. Ist der Januar 2021 wirklich der richtige Moment für einen Dry January? Hier findest du die Gründe, weshalb er genau der perfekte Zeitpunkt dafür ist.

Buch und Tasse auf Holztisch

Hast du gerade viel um die Ohren? Bereits eine kurze Entspannungsübung, die nur wenige Minuten dauert, kann dir helfen etwas Stress abzubauen. Anschliessend kannst du dich besser konzentrieren und hast wieder mehr Energie. Es lohnt sich also, regelmässig eine solche Pause einzulegen. Wir haben dir hier zwei Ideen für solche Übungen zusammengetragen.

Tisch mit Mango-schnitzen und Mango-Drink

Es ist nicht einfach, alltägliche Gewohnheiten zu verändern. Das Abenteuer des Dry January kann dich herausfordern und du wirst vielleicht in Situationen kommen, in denen dir das Durchhalten schwerfällt. Hier deshalb einige Tipps, die dir helfen können, dein Ziel immer im Auge zu behalten.

69% fühlen sich gesünder, 88% sparen Geld, 58% verlieren Gewicht, 54% haben schönere Haut

Ein alkoholfreier Monat bringt viele Vorteile mit sich. Einige davon wirst du vielleicht im Verlaufe dieses Januars bei dir selbst beobachten können. 

Drink mit Cranberries

Mach dir bereits vor dem Dry January einen Plan, wie du mit Situationen umgehst, in denen du gewohnheitsmässig zu Alkohol greifen würdest. Überlege dir, welche alkoholfreie Alternative dir in diesen Situationen schmecken könnte. Im Zentrum des Dry January soll nicht der Verzicht stehen, sondern das Entdecken neuer Gewohnheiten, die zu dir und deinem Leben passen.

Zitat: O'Saft statt U-Haft!

Am 1.1.2021 fällt der offizielle Startschuss für den Schweizer Dry January. Ein guter Zeitpunkt, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich das Gleiche vornimmt. Der Schweizer Mundartmusiker Kunz, die Rapperin KT Gorique, die Wortkünstlerin Gülsha Adilji und die Slam-Poetin Lisa Christ machen ebenfalls beim Dry January mit und teilen ihre Erfahrungen auf ihren Social-Media-Kanälen.

Fröhliche Frau auf Sofa mit einem Glas in der Hand

Bern, 7. Dezember 2020. Die Schweiz erhält offiziell einen Dry January. In Grossbritannien, der Heimat der Kampagne, legen Millionen von Menschen zu Beginn des Jahres eine Alkoholpause ein. Der Schweizer Dry January beginnt am 1. Januar 2021.